

KAUM ZU BREMSEN
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
HECKFLOSSEN-KAUFBERATUNG Seite 12
mat eingebaut ist (Serie 230S, sonst
Sonderwunsch), darf das Heck nicht
hängen und muß sich nach
Beladung und kurzer Fahrt auf
Normalniveau heben, ansonsten ist
eine 1.500.- DM teure Reparatur
fällig. Apropos „Mitte“, die Achse
sollte sauber zentriert sein (mit der
Hand den Abstand Reifen / Radlauf
links - rechts vergleichen). Für die
Aufhängungsgummis lassen sich
zwei
Zustände
festmachen:
entweder sind sie neu oder kaputt!
Bei
einem
300er
(LUFTFEDERUNG)
sollte man
darauf bestehen, daß man den
Wagen mit (eis)-kaltem Motor zu
sehen bekommt. Das Schiff darf
dann trotzdem nicht auf dem
Trockenen liegen und muß auch
einen Einfederversuch überstehen, ohne schnaufend zu
Boden zu sinken. Der nächste Test hat eine
Doppelwirkung. Nach der Betätigung des Entwässerungs-
ventils unten am Druckbehälter hinter dem linken
Scheinwerfer-Lampentopf darf weder eine rostbraune
Brühe austreten, noch der Wagen einen sterbenden
Schwan vorführen. Abgesunkene Wagen sollten deutlich
weniger als 10 Minuten benötigen, um sich zu erheben.
Eine Sichtprüfung der Ventile und Federbälge (neu oder
kaputt?) ist obligatorisch. Die Bremsabstützung (Bügel
zwischen Hinterachsrohr und Rahmenlängsträger) darf
kein Spiel haben.
Die hydropneumatische Ausgleichsfeder
Die Kante in der seitlichen
Verlängerung des unteren
Heckdeckelspalts ist hier
verpfuscht, die Seitenteil-
/Deckelwölbung ist
verzogen