Table of Contents Table of Contents
Previous Page  33 / 45 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 33 / 45 Next Page
Page Background

NUR VITAMIN C

_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

KAUFBERATUNG HECKFLOSSE Seite 7

wenn ein ,,Künstler" das

sein

Formempfinden

störende Loch einfach

zugeschweißt hat!

Weiteren massiven Ärger bereiten die Einstiege.

Fehlen die Abdeckkappen der Wagenheberaufnahmen,

kann sich Schmutz und Gilb festsetzen. Rund um die

Einsteckröhrchen muß ein kleiner Spalt verlaufen, was

bei Reparaturen nur sehr selten beachtet wird.

Es empfiehlt sich auch ein Blick auf die Innenseiten

der Wagenheberaufnahmen in den vorderen Fußräumen

und am Beginn der sehr

reparaturaufwendigen

Rahmenlängsträger über

der Hinterachse. An

deren vorderem Ende

beißt der Rost nicht nur

in die Träger, sondern

auch in Innenschweller,

Außenweller,

Schott-

blech, Radhaus innen,

Radhaus außen, das

untere

Ende

des

Radlaufs und eben die

Wagen-heberaufnahmen

(ein wahres Schweiß-

vergnügen!) Die Taug-

lichkeit

der

Wa-

genheberaufnahmen mit

dem Bordwagenheber zu

prüfen ist schärfstens

abzulehnen! Selbst an absolut

restaurierungswürdigen Exem-

plaren können dabei schwere

Folgeschäden

entstehen.

Weitere ernste Rostschäden

verstecken sich in den großen

Querträgern

unter

den

Vordersitzen,

unter

der

Rückbank und im Kofferraum.

Man kann sie durch Lack-

ablauflöcher (die gelegentlich

zu

Wassereinlauflöchern

werden) in den Fuß-/Kofferr-

aumecken befingern und den

Schweißpunktverlauf

am

Unterboden nachprüfen (starke

Taschenlampe einsetzen). Ein

feuchter Innenraum entsteht bei

altersschwachen

Scheiben-

dichtungen, durchgerosteten

Innenschwellern (s.o.) und

gelegentlich durch vergam-

melte obere Stirnwandecken

(im Bereich der Hauben-

scharniere). Im Verdachtsfall

muß zur Diagnose die Papp-Verkleidung unterhalb des

Armaturenbretts mit äußerster Vorsicht ausgebaut

werden und der Blick unter Verwendung unserer

starken Lampe entlang des ganz oben verlaufenden

Blechabsatzes wandern.

Ebenfalls typische aber nicht unbedingt existenz-

gefährdende Mängel finden sich an den vorderen

So gehen wir an die Stelle heran. Der herauszuziehende

(und wieder zu montierende) Schlauch kreuzt die

dreieckige Aussparung in den Kofferraumstreben

zwischen Hutablage und Radkasten.

So muß der Spalt um das Wagenheber-

Einsteckröhrchen aussehen (daß es leicht schief

sitzt ist hier ausnahmsweise eine Werkspanne, denn

das abgebildete Chassis hat 24 Originalkilometer!)