

LIEBER GUT BERATEN
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
HECKFLOSSEN-KAUFBERATUNG Seite 10
liegt meist pfundweise versteinerter Dreck, der immer
wieder feucht wird und so Rost spendet. Originale 300er
Flügel sind wieder einmal anders, sie haben kleine
Aussparungen für die Radlaufchromverschraubung. Die
verschraubte Schottwand hinter den Vorderrädern darf
insbesondere entlang der Unterkante nicht total
abgedichtet sein, sonst staut sich dahinter der große
Rostspender.
Technisch K.O. oder O.K.
Antrieb und Fahrwerk
Ein Mercedes hat eine durchschnittliche Jahres-
Fahrleistung von deutlich über 15.000 km und die Flosse
ist seit ca. 30 Jahren aus der Produktion. Daraus ist
ersichtlich wieviel die Technik auf dem Weg ins 21.-
Jahrhundert erdulden mußte. Ein sorgsam geführtes
Kundendienstheft, das nicht nur (Ölwechsel, sondern vor
allem auch regelmäßige (alle 3000 km) Abschmierdienste
und eventuell Kompressionsdiagramme enthalten sollte,
schafft eine gewisse Vertrauensbasis. Die Kontrolle am
Gerät ist jedoch trotzdem unbedingt erforderlich.
Die
MOTOREN
gelten als unverwüstlich, lediglich der
hochgezüchtete 300er (wer auch sonst) ist sehr sensibel.
Besonders bei teureren Fahrzeugen ist eine Überprüfung
der Richtigkeit der Motornummer angebracht. Sie
befindet sich in Fahrtrichtung links hinten etwas unterhalb
der Zylinderkopfdichtung. Für alle Benziner gilt: beim
Kaltstart sollte keine blaue Wolke entfleuchen und gut
warmgefahren dürfen bei Motorbremsungen ebenfalls
keine Qualm-Orgien zu sehen sein (Wobei 190er und
220er konstruktionsbedingt stärkere Raucher sind). Beim
Diesel zieht man den Kurbelgehäuse-Entlüftungsschlauch
am Ventildeckel ab und beobachtet die Rauchfahne. Sieht
sie nach „Dampflok unter Vollast“ aus, gelangt aufgrund
fortgeschrittenen Verschleißes zuviel Verbrennungsdruck
an den Kolben vorbei. Ein weiteres Indiz dafür ist ein
stark ölverschmierter Motor. Etwas verölt sind alle alten
MB-Motoren, sie dürfen nur nicht gerade tropfen.
Besonders teuer (ab 1.500.-DM) wird es, wenn es
zwischen Motor und Getriebe tropft. (Englische Autos
dagegen tropfen grundsätzlich, aber nicht wegen
technischer Probleme, nein, sie markieren nur ihr Revier!)
Der Leerlauföldruck sollte bei warmem Motor 2 bar
(Vierzylinder incl. Diesel) bzw. 1,5 bar (Sechszylinder)
nicht unterschreiten. Heimtückisch ist es, wenn der
Der Außenschweller überlappt den zugehörigen Deckel
aber der lnnenschwellerdeckel den Innenschweller,
dazwischen verläuft ein „Rostfang“ -Steg