Table of Contents Table of Contents
Previous Page  41 / 45 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 41 / 45 Next Page
Page Background

CHROME SWEET CHROME

_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

KAUFBERATUNG HECKFLOSSE Seite 15

Der schöne Schein

Chrom und Innenausstattung

Die dicksten Dinger sind das dickste Ding, die Stoß-

stangen kosten beide zusammen komplett 10685.95 DM

(S-Flosse Stand 1999). Die Feinde der Stoßstangen

heißen: Beule, Rost und Bastler. Viele kleine Flossen

haben

nachträglich die oberen Stoßecken der S-Flosse

bekommen (und bohr!), was auf den ersten Blick zwar

ganz nett aussieht, aber früher oder später doch wieder

geändert werden sollte. Das ist jetzt kein hochnäsiges

Puristengeschwätz, ich habe schon Bastler gesehen, die

nach drei Jahren ihre Tat bitter bereut haben. Die Sache

hat nämlich einen Haken: während man die vordere

Stoßstange eventuell noch einem S-Flossen Fahrer

verkaufen kann, ist die hintere relativ wertarm, weil sie

sowohl Löcher für die oberen Stoßecken als auch Löcher

für die Nummernschildbeleuchtung hat. Diese

Kombination ist bei keinem Modell original, die S-

Flossen hatten die Nummernschildbeleuchtung nämlich

seitlich in den Rücklichtern. Andererseits ist die kleine

Fehlentscheidung auch nicht teurer als 12 Stunden Par-

ken in Paris, Rom oder München. Auch das Kleinzeug,

das häufig bei Reparaturarbeiten beschädigt wird, gibt es

nicht im Sonderangebot bzw. überhaupt nicht mehr. Eine

Klasse für sich sind wieder die 300er, die

verschwenderischen Tür- und Radlaufleisten sind

ausgesprochen empfindlich und die Haltbarkeit

der Endstücke der breiten Einstiegsleisten

spottet jeder Beschreibung. Wie im Fall der

Stoßstangen wird auch bei den Zierleisten

für eine Wertermittlung der vordergründige

Glanz zusätzlicher Teile durch die

mangelhafte

Originalität

mehr

als

aufgewogen. Nur die echten S-Flossen

(also nicht der 220b) haben Zierleisten an

der

Kotflügelfront,

oberhalb

der

Heckscheibe und längs auf den Flossen

verlängert bis auf die Tür. Alle 111er,

also dieses mal auch der 220b, haben

chromgefaßte Türscheiben. Der 220b und

auch die allerersten Kleinen hatten bis

08.61

wie

die

Großen

breite

Chromleisten in den Scheibengummis

der Front- und Heckscheibe, die nach

diesem Datum schmaler ausgeführt

wurden (S-Flosse unverändert). Die

Kleinen (und der 220b) hatten nur bis

zum großen Facelift 1965 (190/200

220/230) chromglänzende Flossen-

endstücke. Die Rücklichter der

Grundmodelle wurden nicht nur

zu diesem Datum geändert

(s.o.), sondern schon einmal

im April 1962; sie verloren

ihre überhängende Stufe. Die

Radzierblenden

um

die

Radkappen waren beim „S“

Serie und für die übrigen

Modelle

auf

Wunsch

lieferbar; häufig sind wegen Umrüstung auf eine andere

Reifengröße (s.o.) die einteiligen Raddec??kel der

Nachfolgemodelle montiert, die Originalteile sollten

dann wenigstens noch einzeln beiliegen.