

CHROME SWEET CHROME
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
KAUFBERATUNG HECKFLOSSE Seite 17
einzugehen würde den
Rahmen
dieser
Kaufberatung bei weitem
sprengen.
Wenn man schon den
Innenraum erkundet, dann
sollte man unbedingt die
Funktion
der
Scheibenwischer
überprüfen. Die Achsen
rosten gelegentlich fest und
das Wischergestänge läßt
sich nur unter sehr großem
Aufwand
auswechseln.
Läuft eine grünliche Brühe
vorn über den Tunnel, sind
im günstigsten Fall die
Heizungsventile
überholungsbedürftig. Auch
das Gebläse ist schwierig zu
wechseln und kostet je nach
Ausführung bis zu 1496.-
DM. Freuen dürfen wir uns
dagegen, wenn wir auf
Sonderausstattungen
wie
vordere Mittelarmlehne und
Sitzkissen
stoßen.
Die
Fond-Mittelarmlehne ist bei
den echten S-Flossen und
dem kurzen 230 Serie (aber
nicht beim 220b). Absolut
seltener Luxus sind die
eigentlich erst von den
Nachfolgemodellen
bekannten
Features
Elektrisches Schiebedach,
Zentralverriegelung,
Elektrische
Fensterheber,
Colorverglasung
und
Klimaanlage. Diese Sachen
sind so selten, daß man
nicht ernsthaft auf ein entsprechendes Auto warten kann.
Ebenfalls selten, aber doch noch gelegentlich zu finden,
sind die heißbegehrten Nackenrollen-Kopfstützen (Die
vom /8 bekannten Sicherheitskopfstützen hat es in der
Flosse nie gegeben; sind sie trotzdem montiert kann man
den Lehnenbezug und damit die
Innenausstattung praktisch abschreiben
vgl. o.)
Häufiger trifft man auf ein Radio.
Die Blende darf allerdings nicht höher
sein als die Uhr, sonst wurde es einem
späteren Modell entnommen
(Becker Cassetten-Geräte gibt es z.B.
erst seit 1969) und ist trotz aller chromglänzenden
Schönheit wieder ein böses Foul, denn um Platz zu
becker Europa - das zuverlässigste
Originalgerät (diese Ausführung ab ca. 63)