Table of Contents Table of Contents
Previous Page  35 / 45 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 35 / 45 Next Page
Page Background

DEN FEINEN UNTERSCHIED

_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

KAUFBERATUNG HECKFLOSSE Seite 9

Schwellerspitzen (nur besonders gute Fahrzeuge haben

hier noch einen originalen Falzverlauf), den sogenannten

,,Bananen" (Längsstreben im vorderen Radhaus, deren

Wasserabläufe besonders am vorderen Ende meistens ver-

stopft oder verschweißt sind), den Unterkanten der

vorderen Radhausstehwände zum Rahmen hin (besonders

bei viel Unterboden-"schutz", denn das Wasser kommt

vom Motorraum), der vorderen Quertraverse (Rost und

Unfallschäden), den seitlichen Mulden im Kofferraum

und dem Heck-Abschlußblech. Letzteres wird bei Rost-

oder Unfallreparaturen häufig falsch eingeschweißt.

Der Übergang zum Kotflügel (oberhalb der Rücklichter)

muß einen kleinen Absatz aufweisen, andernfalls paßt der

Heckdeckel nicht mehr.

Womit wir bei den Anbauteilen wären, deren Ersatz

keinen großen handwerklichen Aufwand erfordert, aber in

der Summe ganz schön ins Geld gehen kann.

(S-Kotflügel: 1.613,05.-DM, Tür vorn: 3.569,50.- DM,

hinten nicht mehr neu lieferbar alles Fälle für die

Gebrauchtteilsuche) Die Motorhaube rostet gelegentlich

an der Vorderkante durch, der Heckdeckel eigentlich nur

dann, wenn von einem Feuchtbiotop im Kofferraum

Schwitzwasser aufsteigt und die Türen sterben wenn die

Abläufe zu sind z.B. weil die untere Dichtung sich

verschoben hat. Gute Türen werden immer seltener, der

300er hat wegen seines Chromrahmen mit entsprechend

geänderter Unterkonstruktion ein besonderes Problem, die

Besitzer der Langversion laufen meilenweit um Ersatz zu

finden. Auch ausgenudelte oder mangels Schmierung

festgegangene Scharniere sind lästig. Finden sich an

Motorhaube und Heckdeckel statt der üblichen

Schraubenfedern Drehstäbe, dann hat man ein besonders

frühes Modell vor sich, bei dem leider die oberen hinteren

Kotflügelecken anders geformt sind. Der Ersatz

schadhafter Karosserieteile ist an diesen Autos nicht ganz

einfach. Ein weiterer Sonderfall ist das Schiebedach. Der

Ersatz des Deckels ist noch machbar aber ein

aufgequollener Rahmen ist nur sehr schwer wieder

herzustellen. Die vorderen Kotflügel rosten entlang der

Verschraubungen, wobei sich der Rost in Richtung

Schweller bzw. Motorraumstehwand weiterfrißt. Die

Beschwichtigung des Verkäufers, die Rostblase oberhalb

des Scheinwerfers sei nur ein kleiner Steinschlag, läßt

sich mit einem Griff von unten in den Kotflügel leicht

entkräften. Auf dem Lampentopf

Einen Wagen mit solchen Regenrohr-Schwellern -

läßt man besser im Regen (hier Schnee) stehen!