

KAUFBERATUNG HECKFLOSSE
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
KAUFBERATUNG - HECKFLOSSE Seite 2
Der Kauf eines
Liebhaberstückes ist
keine einfache Angelegen-
heit. Einerseits sollte einem das
neue Spielzeug rein gefühlsmäßig 100%-ig
gefallen, sonst wird man damit auf die
Dauer nicht glücklich, andererseits können solche
Summen im Spiel sein, daß man sehr nüchtern und
berechnend an die Sache herangehen muß.
Bevor man nun aber den knallharten Kunden mimt ist
es notwendig, sich mit der Materie zu beschäftigen und
auch das Angebot und den Verkäufer vorab richtig
einzuschätzen. Mit brutaler Kritik und materialmordenden
Prüfmethoden sollte man sich vor allem dann
zurückhalten, wenn man ein offensichtlich ehrliches
Angebot vor sich hat (gut und teuer wie schlecht aber
billig).
Besonderer
Schonung
bedürfen
ältere
Herrschaften und deren Fahrzeuge. Höchstens wenn
irgendein Schnösel seinen Schrott versilbern möchte, darf
man etwas deutlicher zeigen, daß man nicht von gestern
ist!
Qual der Wahl
Die Einheit - Fluch
oder Segen
?
Multifunktionale
Baukastenplanung
ist
keine Erfindung der
Neuzeit. Schon die alten
Schwaben erwiesen sich
hierin als wahre Meister,
denn
sie
lieferten
eine
weitgehend
gleiche
Einheitskarosserie in 11 Varianten vom wirtschaftlichen
55 PS Diesel bis zum 170 PS Luxusschiff.
Die fast gleiche Bodengruppe diente nebenbei noch als
Basis für insgesamt 10 wunderbare Coupes und Cabrio-
lets (die hier nicht näher behandelt werden), diverse
Sonderaufbauten und letztlich auch für das S-Klassische
Nachfolgemodell, das ab 1965 parallel zu einem Teil der
Flossenpalette gebaut wurde. Eine kleine Modellkunde
wird hier den Überblick verschaffen und eventuell
Vorlieben wecken (wer weiß was er will möge dies
überspringen).
Die Auswahl ist groß, aber es ist
nicht alles Gold was glänzt!