

Vor Ort:
Sicherheitskarosserie
Der erste Blick rund um‘s Auto gilt nochmals den Fluchten und Passungen. Verlaufen diese nicht einwandfrei, so sind ,,Restaurateure“
(siehe Punkt 1. Bild Sicherheitskarosserie)
oder Bruchpiloten dafür verantwortlich. Flucht und Segen. Bei stark rostgeschwächten, aber
auch bei besonders umfangreich (schlecht) restaurierten Fahrzeugen kann es vorkommen, dass das Heck hängt
(siehe Ferndiagnose)
.
Ist man im Zweifel, ob sich die Mängel durch Einstellen beheben lassen bzw. ob Geradeauslauf und Stabilität beeinträchtigt sind,
sollte man von einem Kauf absehen. Neben den verräterischen Rahmenknicken sollte auch der Lenkgetriebebefestigung etwas
Aufmerksamkeit geschenkt werden. Während ein zweiter Mann kraftvoll am Lenkrad dreht, erfühlen, ob sich die Rahmenträger-
Halbschalen gegeneinander verformen bzw. das Lenkgetriebe (im Motorraum sichtbar) wackelt (die Räder müssen natürlich auf
festem Boden stehen, der Lenker sollte gleichzeitig voll auf der Bremse stehen). Manchmal wurde in diesem Bereich auch schon
wüst geschweißt. Besonders rostfreie Fahrzeuge aus salzfreien Ländern neigen zu solchen Karosserieermüdungen, die sich nur im
Frühstadium noch verkehrssicher reparieren lassen
(siehe Bilder Punkt 2.)
. Ein kaufentscheidender Mangel versteckt sich in der
C-Säule. Die Wasserabläufe der Heckdeckelscharniermulde und gegebenenfalls der Zwangsentlüftung und/oder des Schiebedachs
zielen mit viel zu kurzen Schläuchen nur grob in ein Ablaufloch in der Mitte des äußeren Innenradhauses (diesen Satz am besten
zweimal lesen). In der Folge rosten nicht nur die Radläufe von innen her durch, sondern auch der Ansatz der C-Säule oben im
12
KAUFBERATUNG HECKFLOSSE
3. Ablaufschlauch C-Säule:
9. Heckabschlussblech:
5. Übergang Schweller / Längsträger:
7. Quertraverse / Banane:
2. Lenkgetriebebefestigung:
schlechte Reparatur
Ablaufloch
Original:
Schlauch
falsch
richtig
8. Kofferraummulde
11. Stehwände
1. Rahmenschäden
(Knick, Verformung)
durch Unfall
4. Stoßdämpferdome &
Kofferraumboden
6. Schweller