Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3 / 45 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3 / 45 Next Page
Page Background

Kleine Flosse - Kurze Flosse: die 110er

Das

„klein“

gilt der Vierzylinder-Motorisierung und der Wagenklasse, das

„kurz“

den Ausmaßen, denn diese Grundmodelle der

Baureihe hatten einen um 14,5 cm kürzeren Vorderwagen als die Topvertreter. Letztere waren auch sonst eine Nasenlänge voraus,

ihre Produktion begann aus modellpolitischen Gründen zwei Jahre früher. Unter Fans sind die lieben Kleinen aber kaum weniger

begehrt.

190 c

W 110.010 bis Fahrgestellendnummer 130.557, April 1961 bis Juli 1965, Motor M 121.924, 1897 ccm, 80 PS, 150 km/h, 130.554

Stück. Die Urform der kleinen Flosse, schnörkellos knuddelig und relativ anspruchslos. Das kleine „c“ steht nicht für Coupe,

exklusiv oder gar C-Klasse (die kleine Flosse ist vielmehr ein Vorgänger der E-Klasse); es galt nur der Unterscheidung von den

Ponton Vorläufern 190 und 190 b.

190 Dc

W 110.110 bis Fahrgestellendnummer 225.647, Juni 1961 bis Juli 1965, Motor 0M 621.912, 1988 ccm, 55 PS, 130 km/h,

225.645 Stück. Für Viele das Ding schlechthin, die Dieselflosse als unverfälschtes Original. Die mit dem 190 c völlig identische

Karosserie besticht durch liebenswerte Details wie z.B. Blinker auf den Kotflügeln, die eingeschaltet dem Lenker den Eindruck

eines landenden Hubschraubers vermitteln.

200

W 110.010 ab Fahrgestellendnummer 130.558, August 1965 bis Februar 1968, Motor M 121.940, 1988 ccm, 95 PS, 161 km/h,

70.207 Stück. Dank vergrößertem Hubraum und neuer Gasfabrik (2 Vergaser) deutlich fahraktiver als der 190er. Die Heckansicht

gewinnt durch neue Zierleisten, verliert aber durch die geänderten Rücklichter. Die vorderen Blinker werden kombiniert mit

Nebelscheinwerfern unterhalb der Hauptscheinwerfer angeordnet. Eine technische wie optische Bereicherung ist die von den

großen Flossen übernommene Zwangsentlüftung in der C-Säule.

200 D

W 110.110 ab Fahrgestellendnummer 225.648 August 1965 bis Februar 1968, Motor OM 621.918, 1988 ccm, 55 PS, 130 km/h,

161.618 Stück. Gleiches Facelift wie 200 Benziner. Der Dieselmotor, bei dem jetzt endlich die Typbezeichnung zum Hubraum

passt, hat zwar auf den ersten Blick unveränderte Daten, ist aber durch die nun 5-statt 3-fach gelagerte Kurbelwelle und andere

Kleinigkeiten etwas angenehmer zu fahren.

eigentlich die typischen Schwächen der Baureihe kennen und

schon am Telefon klar beschreiben und gegebenenfalls vorab

fotografieren können. Kann der Verkäufer das anscheinend

nicht, dann beginnt das alte Spiel, dass mindestens einer der

beiden Gesprächspartner glaubt, einen Dummen gefunden zu

haben und am Ende beide dumm da stehen. Der Käufer glaubt

an einen dummen Verkäufer, der das gute Stück zu billig

hergibt und wird dann allzu oft einen Schlaumann vorfinden,

der glaubt einem dummen Käufer seinen Schrott andrehen zu

können. Deshalb vorab nur klare Antworten akzeptieren und

im Zeitalter des Internets möglichst Bilder (s.u.) zusenden

lassen. Gute Autos sind selten und oft weit weg, man sollte

sinnlose Fahrten zu den nicht näher stehenden schlechten

vermeiden.

Hat meine Qual eine Wahl?

Sucht man eine Flosse in wirklich gutem Zustand, so kann

man sich gerade eben noch aussuchen, ob es eine kleine, eine

S-Flosse oder, wenn es unbedingt sein muss, ein 300er werden

soll. Legt man auf bestimmte Ausstattungsmerkmale, Farben

oder gar Baujahre wert, wird man beim Zustand Abstriche

machen oder sich auf eine Wartezeit von mehreren Jahren

einstellen müssen. Die Typologie in dieser Kaufberatung dient

eher zur Überprüfung der Originalität.

Kleine-Flosse

Große-Flosse

07

KAUFBERATUNG HECKFLOSSE