

Zündschloss verursachen, da der Schließzylinder brechen kann
und dann blockiert. Dies kündigt sich aber durch haken bei
der Betätigung an und dann sollte auch sofort die Reparatur
erfolgen, da sich ein gängiges Zündschloss wesentlich einfacher
wechseln lässt. Freuen dürfen wir uns dagegen, wenn wir
auf Sonderausstattungen wie vordere Mittelarmlehne und
Sitzkissen stoßen. Die Fond-Mittelarmlehne ist bei den
echten S-Flossen und dem kurzen 230 Serie (aber nicht beim
220 b). Absolut seltener Luxus sind die eigentlich erst von
den Nachfolgemodellen bekannten Features Elektrisches
Schiebedach, Zentralverriegelung, Elektrische Fensterheber,
Colorverglasung und Klimaanlage. Diese Sachen sind so selten,
dass man nicht ernsthaft auf ein entsprechendes Auto warten
kann. Ebenfalls selten, aber doch noch gelegentlich zu finden,
sind die heißbegehrten Nackenrollen-Kopfstützen (Die vom /8
bekannten Sicherheitskopfstützen hat es in der Flosse nie gegeben; sauberer, fachgerechter Einbau mit Originalstoff ist jedoch
aus sicherheitstechnischen Erwägungen und in Verbindung mit Sicherheitsdreipunktrollgurten legitim.) Häufiger trifft man auf
ein Radio. Die Blende darf allerdings nicht höher sein als die Uhr, sonst wurde es einem späteren Modell entnommen (Becker
Cassetten-Geräte gibt es z.B. erst seit 1969) und ist trotz aller chromglänzenden Schönheit wieder ein böses Foul, denn um Platz
zu schaffen hat der Vorbesitzer ganz nebenbei das Armaturenbrett zerstört! Logisch, dass auch Schäden an sonstigen Holzteilen
(„von der Sonne verwöhnt“ oder schlimmer noch „vom Bastler verschliffen“) zu einem B-Noten-Abzug führen. Das gilt auch bei
einem, meist im Bereich der C-Säule, schadhaften Himmel.
Es geht an die Börse, die Geldbörse
Für Kapitalanleger ist die Flosse sicherlich das falsche Pferd, aber wenn man nicht gerade ein Fass ohne Boden kauft, bietet die
ebenso brave wie formschöne Mercedes-Limousine lange Jahre ein preiswertes Vergnügen. Wer bei den Unterhaltskosten nur nach
dem Spritverbrauch fragt, darf nicht vergessen, dass sorgfältige Wartung und diverse Kleinreparaturen an Schönheit und Technik
bei alten Autos oftmals sehr kostspielig werden können.
Kaufpreis
Für jedes Modell differenzierte „Schulnoten-Preise“ zu vergeben wäre nur sinnvoll, wenn es um den Wiederbeschaffungswert für
den Versicherungsfall ginge. Hier sollen Summen angegeben werden, die man in ein lohnendes Objekt investieren sollte. Zudem
passt kaum eine Flosse in eine einzige Schublade. Die „teuren Faktoren“ Blech-Technik-Chrom-Möbel sind nur selten gleich gut
bzw. schlecht. Auch die Trennung nach Typen ist nicht einfach. Zwar ist die S-Flosse prinzipiell höher anzusetzen, dafür sind
gute Diesel wiederum so selten, dass das Angebots-/Nachfrageverhältnis für annähernd gleiche Preise sorgt. Die Schallmauer für
S-Limousinen liegt bei etwa 25.000 Euro. Man bekommt dafür ein ordentliches aber nicht ganz neuwertiges Fahrzeug mit häufig
südeuropäischem oder kalifornischem Vorleben, das mit vertretbarem Aufwand am Leben gehalten werden kann. Der 300er, der,
wie schon mehrfach zwischen den Zeilen stand, eine ganz andere Welt repräsentiert, kann in gleich gutem Zustand auch doppelt
soviel wert sein. In mäßigem Zustand bestimmt sich der Preis sehr schnell durch die Addition der Einzelteile.
Ein 220 Sb mit Mittelarmlehne und Mittelsitzkissen
Innenausstattung:
Traumflosse:
Traumflosse:
20
KAUFBERATUNG HECKFLOSSE