Table of Contents Table of Contents
Previous Page  17 / 45 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 17 / 45 Next Page
Page Background

Das Angebot

Die mit viel Spachtel und Farbe immer wieder über den TÜV geretteten Fahrzeuge sind mittlerweile weitgehend ausgestorben.

Nur wenn voller Romantik Scheunenfunde angeboten werden, kann es sein, dass sich dahinter einer dieser Zombies aus der

Alltagsflossenzeit versteckt. Suchen sollte man nach einem originalen Wagen, an dem praktisch keine Schweißreparaturen zu

erkennen sind. Steckt man in eine derartige bis zu 15.000 Euro teure Basis noch einmal die gleiche Summe (Achs-/Dichtungsgummis,

Kleinstschweißungen, Lack, Chrom usw.) und möglichst viel Eigenarbeit, hat man die Chance auf einen Traumwagen. Eine an

C-Säulen und Hinterachs-Längsträgern zerfressene Flosse ist dem Untergang geweiht, der Restaurationsaufwand steht in keinem

Verhältnis zum späteren Wert, aber wenn der Weg das Ziel ist - bitteschön.

Also gemäß der Blechberatung entscheiden ob ein Kauf grundsätzlich in Frage kommt und anhand der weiteren Angaben (Anbauteile,

Technik, Chrom) den Preis bilden, bzw. bei einer zu großen Mängelhäufung höflich vom Kauf Abstand nehmen und weitersuchen. Im

Gegensatz zu so manchem Youngtimer ist mittlerweile ein wenig Eile geboten, weil mit moderat, aber kontinuierlich steigenden

Preisen zu rechnen ist.

Text:

michael rohde, matthias schubert

Bilder:

michael hoffmann, andreas wagner, vdh-archiv

Konzeption:

horst stümpfig

Ende

21

KAUFBERATUNG HECKFLOSSE